Zusammenfassung
In der vielgestaltigen Landschaft der ambulanten Hospizdienste weisen die ambulanten
Hospiz- und Palliativberatungsdienste (AHPB) einen Weg auf, der bürgerschaftliches
ehrenamtliches Engagement mit der Palliative-Care-Fachkompetenz von Hospizfachkräften
verbindet. Diese übernehmen eine beratende Funktion insbesondere in Fragen der Schmerz-
und Symptomkontrolle. Pflegerische Leistungen im engeren Sinne werden nicht erbracht.
In Rheinland-Pfalz arbeiten auf der Basis einer Vereinbarung zwischen Landesarbeitsgemeinschaft
Hospiz und Landes-AOK mittlerweile 15 Hospizdienste als AHPB. Die landesweite Betreuungsstatistik
des Jahres 2000 weist aus, dass diese mit Hospizfachkräften besetzten Dienste gegenüber
den anderen ambulanten Hospizdiensten mehr schwerstkranke Krebspatienten betreuen
(69,8 % gegenüber 47,5 %); der Anteil der Patienten, die zu Hause versterben, beträgt
45,8 % gegenüber 32,9 %. Aus den rheinland-pfälzischen Erfahrungen ergibt sich weiterhin,
dass die Einbeziehung hauptamtlicher Hospizfachkräfte zu einer Steigerung des Einsatzes
ehrenamtlicher Helfer führt. Die Trennung zwischen Palliativberatung und Palliativpflege
ist bis auf wenige Schnittstellen gut zu vollziehen und bietet die Voraussetzung für
ein flächendeckendes kooperatives Modell. Eine Einbeziehung palliativmedizinisch versierter
Ärzte kann derzeit noch auf ehrenamtlicher Basis realisiert werden, wird künftig jedoch
auch hauptamtliche Kräfte erfordern. Eine Hochrechnung aufgrund der bisherigen Erfahrungen
lässt ein Verhältnis von 1 AHPB auf 130 000 Einwohner (Schwankungsbreite 60 000 bis
300 000 Einwohner je nach Bevölkerungsstruktur) und eine Gesamtzahl von 80 Vollzeit-Hospizfachkräften
in Rheinland-Pfalz als sinnvoll erscheinen.
Abstract
In Germany four types of home care services exist for the terminally ill patients.
Actually most of these services provide volunteers giving psychosocial support to
patients and families. In some services the work of the volunteers is assisted by
half- oder fulltime coordinators. Only few home care teams provide specialist palliative
care nurses. These nurses usually give specialist advice in palliative care working
alongside with the patient's general practitioner and the community nursing team.
In some services with extended home care specialist palliative care nurses provide
nursing care together with specialist advice in palliative care. In the state of Rheinland-Pfalz
(four million inhabitants) a major effort has been made since 1997 to establish home
care services for the terminally ill. Up to now 15 of 43 services are able to provide
specialist advice in palliative care by trained nurses. Statistics of the year 2000
show that 45.8 % of patients under the care of these services died at home in comparison
to 32.9 % of patients under the care of home care services without specialist care
advice. It can be estimated that a total number of about 30 services providing specialist
palliative care advice is needed in the state of Rheinland-Pfalz. This would correspond
to a ratio of one service for about 130 000 inhabitants (range 60 000 inhabitants
in rural regions to 300 000 in urban regions).
Schlüsselwörter
Hausbetreuung - Hospiz - Palliativmedizin
Key words
Home care - Hospice - Palliative Care
Literatur
1
Sabatowski R, Radbruch L, Müller M, Nauck F, Elsner F, Grond S.
Ambulante Palliativ- und Hospizdienste in Deutschland.
Z Palliativmed.
2000;
1
17-24
2 Definitionen und Qualitätskriterien ambulanter Hospizarbeit der BAG Hospiz und der
Hospiz Landesarbeitsgemeinschaften. Die Hospizzeitschrift 2001 3 (2): 19-20
3
Weber M.
Ambulante Hospizarbeit in Rheinland-Pfalz.
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz.
2001;
54
20-22
4
Dahms U, Korporal J.
Zur Qualifizierung Ehrenamtlicher für die Tätigkeit in Hospizen.
Die Hospiz-Zeitschrift.
2001;
3
12-14
5
Whitewood B.
The role of the volunteer in British palliative care.
European Journal of Palliative Care.
1999;
6
44-47
6
Landry-Dattée N.
A link between medical staff and the world at large.
European Journal of Palliative Care.
2000;
7
14-17
7
Ross J.
Ehre, wem Ehre gebührt: Ehrenamtliche im Hospiz.
Die Hospiz-Zeitschrift.
2001;
3
4-8
8 Rest F HO, Michel S. Sterben zu Hause? Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit der
ambulanten Hospizdienste. Bericht zur wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts
„Ambulante Sterbebegleitung” der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 1994 - 1995. Düsseldorf;
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1999
9 The hospice information service .Directory of hospice and palliative care services
in the United Kingdom and Republic of Ireland. London; 2001
10
Ensink F BM, Bautz M T, Steinmetz U, Quentin S H, Kriegler M, Hanekop G G.
Modellprojekt der Ärztekammer Niedersachsen: Verbesserte Versorgung durch Support.
Forum Deutsche Krebsgesellschaft.
2000;
15
6-9
11
Schindler T, Rieger A, Woskanjan S.
Palliativmedizin: Krebskranken ein Sterben zu Hause ermöglichen.
Dt Ärztebl.
2000;
97
A2688-2693
12 Gaßmann R, Hünefeld A, Rest F, Schnabel E. Untersuchung zur Versorgung Sterbender
und ihrer Angehörigen in Nordrhein-Westfalen. Bonn; Ministerium für Arbeit, Gesundheit
und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1992
13
Higginson I.
Palliative care services in the community: what do family doctors want?.
J Palliat Care.
1999;
15
21-25
14
Franks P J, Salisbury C, Bosanquet N, Wilkinson E K, Kite S, Naysmith A. et al .
The level of need for palliative care: a systematic review of the literature.
Palliat Med.
2000;
14
93-104
15
Hinton J.
Can home care maintain an acceptable quality of life for patients with terminal cancer
and their relatives?.
Palliat Med.
1994;
8
183-196
16
Smeenk F W, van Haastregt J C, de Witte L P, Crebolder H F.
Effectiveness of home care programmes for patients with incurable cancer on their
quality of life and time spent in hospital: systematic review.
BMJ.
1998;
316
1939-1944
17
Smeenk F W, de Witte L P, van Haastregt J C, Schipper R M, Biezemans H P, Crebolder H F.
Transmural care. A new approach in the care for terminal cancer patients: its effects
on re-hospitalization and quality of life.
Patient Educ Couns.
1998;
35
189-199
Dr. Martin Weber
III. Med. Klinik · Universitätskliniken Mainz
55101 Mainz
Email: m.weber@3-med.klinik.uni-mainz.de